Ablaut

Ablaut
Ạb|laut 〈m. 1; Gramm.〉 Vokalwechsel in der Stammform von Wörtern, z. B. trinken - trank - Trunk, schwimmen - schwamm - geschwommen; → Lexikon der Sprachlehre

* * *

Ạb|laut, der; -[e]s, -e <Pl. selten> (Sprachwiss.):
gesetzmäßiger Vokalwechsel in der Stammsilbe etymologisch verwandter Wörter.

* * *

Ablaut,
 
Sprachwissenschaft: von J. Grimm geprägte Bezeichnung für den regelmäßigen, ursprünglich durch die Betonung bewirkten Vokalwechsel in der Stammsilbe zwischen etymologisch zusammengehörigen Wörtern oder Formen der indogermanischen Sprachen. Man unterscheidet: 1) quantitativen Ablaut oder Abstufung: Die Vokale a, e, o (Vollstufe) werden in unbetonter Silbe entweder geschwächt (Reduktionsstufe) oder fallen ganz aus (Nullstufe, Schwundstufe); kurze Vokale werden unter bestimmten Bedingungen gedehnt (Dehnstufe). 2) qualitativen Ablaut oder Abtönung: Wechsel von a und e mit o. - Im Deutschen ist der Vokalwechsel im starken Verb die Fortsetzung des alten Ablauts. Doch sind durch lautgesetzliche Veränderungen neue Ablautreihen entstanden (z. B. reiten, ritt, geritten; halten, hielt, gehalten).
 
 
J. Kuryłowicz: Akzent u. A., Indogerm. Gramm. 2 (1968).
 

* * *

Ạb|laut, der; -[e]s, -e <Pl. selten> (Sprachw.): gesetzmäßiger Vokalwechsel in der Stammsilbe etymologisch verwandter Wörter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablaut — (auch Apophonie) wird ein Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter oder Wortteile genannt. Im Fall der indogermanischen Sprachen lässt sich der Ablaut durch die Akzentverhältnisse im Urindogermanischen erklären. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • ablaut — ÁBLAUT, ablauturi, s.n. (lingv.) Apofonie. – Din germ. Ablaut. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  áblaut s. n. apofonie. (< germ. Ablaut) Trimis de tavi, 08.01.2003. Sursa: MDN  ÁBLAUT s. (fon.) apofonie. (ablautul reprezintă… …   Dicționar Român

  • ablaut — ● ablaut nom masculin (mot allemand) Synonyme de alternance vocalique. ● ablaut (synonymes) nom masculin (mot allemand) Synonymes : alternance vocalique ⇒ABLAUT, voir APOPHONIE …   Encyclopédie Universelle

  • ablaut — (n.) vowel gradation, 1849, from Ger. Ablaut, lit. off sound, coined by J.P. Zweigel in 1568 from ab off + Laut sound, tone, from O.H.G. hlut (see LISTEN (Cf. listen)). Popularized by Jacob Grimm …   Etymology dictionary

  • Ablaut — Ab laut, n. [Ger., off sound; ab off + laut sound.] (Philol.) The substitution of one root vowel for another, thus indicating a corresponding modification of use or meaning; vowel permutation; as, get, gat, got; sing, song; hang, hung. Earle.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ablaut — Ablaut, in den germanischen Sprachen das Überspringen eines Vocals in einen andern in demselben Wortstamm, ohne daß dabei eine äußere Einwirkung waltet, z.B. gelten, galt, gegolten. Die 6 Reihen des A es kehren alle wieder auf die Grundlaute a, e …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablaut — Ablaut, von J. Grimm erfundener Ausdruck zur Bezeichnung des regelmäßigen Vokalwechsels in der Stammsilbe, namentlich der starken oder ablautenden Verba, z. B. binden, band, gebunden, Binde, Bund; lassen, ließ, gelassen etc. Die in demselben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ablaut — Ablaut, seit J. Grimm Bezeichnung des regelmäßigen Vokalwechsels in der Wortbildung (binden, Band, Bund) und der Konjugation (nehme, nahm, genommen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ablaut — Sm (ein Vokalwechsel) per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Stammwort. Zunächst gebraucht im Sinne von mißtönend , speziell, um den unregelmäßigen Vokalismus der starken Verben zu kennzeichnen. Dabei ist ab im Sinne von abweichend vom Regelmäßigen zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ablaut — [ab′lout΄, äb′out; ] Ger [ äp′lout΄] n. [Ger < ab , off, from + laut, sound: see LOUD] patterned change of base vowels in forms of a word or in related words to show changes in tense, meaning, etc., as in the Indo European languages (Ex.: dr i …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”